Die Russische Revolution und das unvollendete 20. Jahrhundert

Topics

Datum:
-

100 Jahre Russische Revolution

Von der Aprilkrise zum Kornilow-Putsch: Lenins Staat und Revolution

Wir veröffentlichen hier einen Vortrag von Barry Grey, dem Herausgeber der World Socialist Web Site in den USA, vom 17. Oktober 2017. Er eröffnete den zweiten Teil der Online-Vortragsreihe, die das Internationale Komitee der Vierten Internationale aus Anlass des 100. Jahrestags der Russischen Revolution von 1917 präsentierte.

Barry Grey

Abschließende Gedanken zum 100. Jahrestag der Oktoberrevolution

In den vergangenen zwölf Monaten hat das Internationale Komitee der Vierten Internationale den Jahrestag der Oktoberrevolution auf eine Weise begangen, die seine tiefe historische und politische Verbundenheit mit den Ereignissen von 1917 und dem revolutionären internationalistischen Programm des Bolschewismus zum Ausdruck brachte.

David North

Der Platz der Oktoberrevolution in der Weltgeschichte und der heutigen Politik

Wir veröffentlichen hier den Vortrag, den David North am 11. November zum 100. Jahrestag der Russischen Revolution gehalten hat. North leitet die internationale Redaktion der World Socialist Web Site und ist Vorsitzender der Socialist Equality Party in den USA. Die Tonaufnahme des Vortrags ist in die Seite eingebettet.

David North

100. Jahrestag der Oktoberrevolution

Angst und Argwohn im Kreml

Die herrschende Elite Russlands reagierte auf den 100. Jahrestag der Oktoberrevolution mit Geschichtsfälschungen und rechtsextremen Angriffen auf die Revolution, da sie die Entstehung einer revolutionären Bewegung der Arbeiterklasse fürchtet.

Clara Weiss

Diese Woche in der Russischen Revolution

16.–22. Oktober: Trotzki führt die Bolschewiki aus dem Vorparlament hinaus

Lenins Kampf für einen Aufstand erreicht immer breitere Schichten und treibt die Bolschewiki nach links. Unter diesen Bedingungen führt Trotzki die Partei aus dem Vorparlament hinaus – ein Vorgang, den er später als „historischen Bruch des Proletariats mit der Staatsmechanik der Bourgeoisie“ bezeichnen wird.

Professor Sean McMeekin bastelt eine Geschichtslüge (Teil II)

Sean McMeekin, Professor am Bard College, wärmt die Verleumdung wieder auf, Lenin sei ein Agent des deutschen Imperialismus gewesen. Dabei verfälscht er bewusst die Ergebnisse der historischen Forschung, die den Mythos vom „deutschen Gold“ widerlegen.

David North

Diese Woche in der Russischen Revolution

31. Juli – 6. August: Albtraum in Flandern

Die Dritte Ypernschlacht wird auf Generationen hinaus zum Symbol für die Sinnlosigkeit und Barbarei des Kriegs. Während der Widerstand gegen den Krieg nicht verstummt, ist in Russland die Konterrevolution in vollem Gang.

Weshalb die Russische Revolution studieren?

Dies ist der erste von fünf Vorträgen, die das Internationale Komitee der Vierten Internationale aus Anlass des einhundertsten Jahrestags der Russischen Revolution von 1917 präsentiert.

David North