Gewalt gegen Flüchtlinge an EU-Außengrenzen nimmt drastisch zu
Illegale Pushbacks, Freiheitsberaubung, Schläge, sexuelle Übergriffe gehören inzwischen zum Standardrepertoire, mit dem die Europäische Union Flüchtlinge abwehrt.
Illegale Pushbacks, Freiheitsberaubung, Schläge, sexuelle Übergriffe gehören inzwischen zum Standardrepertoire, mit dem die Europäische Union Flüchtlinge abwehrt.
Die Videoaufnahmen von Polizisten einer kroatischen Spezialeinheit, die mit Schlagstöcken auf Flüchtlinge einschlagen und sie über den Grenzfluss nach Bosnien-Herzegowina treiben, zeigen die ganze Brutalität der europäischen Flüchtlingpolitik.
Das von der Europäischen Union zu verantwortende Massensterben im Mittelmeer geht auch in diesem Jahr weiter.
Die schnelle Ausbreitung von Covid-19-Erkrankungen in den Staaten Südosteuropas wirft ein Licht auf die verheerenden sozialen, ökonomischen und politischen Zustände in der Region.
Der Sozialdemokrat siegte überraschend gegen die bisherige Amtsinhaberin Kolinda Grabar-Kitarović, die für die rechte HDZ ins Rennen ging.
Egal welcher Kandidat Anfang Januar die Stichwahl für sich entscheiden kann, er spricht für die reaktionären sozialen und politischen Interessen einer herrschenden Elite, die wie in anderen Ländern mit einer scharfen Rechtswende auf das Anwachsen des Klassenkampfs reagiert.
Die katastrophalen Zustände im Lager Vucjak führen einmal mehr die menschenverachtende Flüchtlingspolitik der Europäischen Union vor Augen.
Seit mehr als einem Monat streiken Tausende Lehrer in Kroatien. Es ist der größte Arbeitskampf seit der Unabhängigkeit Kroatiens vor fast 30 Jahren.
Seit vergangenem Montag streiken die Arbeiter im kroatischen Schiffbauunternehmen Uljanik. Sie kämpfen gegen die Schließung der Werften und für die Bezahlung ausstehender Löhne.
Die massive Erhöhung der Einfuhrgebühren für Obst und Gemüse durch Kroatien hat den Balkan an den Rand eines Handelskriegs geführt.
Nach gerade einmal vier Monaten im Amt nehmen die Spannungen innerhalb der kroatischen Regierungskoalition zu.
Die Bildung einer Regierungskoalition gilt in Kroatien auch nach der Neuwahl des Parlaments als äußerst schwierig.
Die kroatische Regierungskoalition unter dem unabhängigen Pharma-Manager Tihomir Oreskovic ist nach nur vier Monaten zerbrochen.
Sechs Wochen nach der Parlamentswahl in Kroatien wurde der parteilose Tihomir Orešković mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt.
Die nationalistische HDZ ist in Kroatien wieder stärkste Partei. Die neue wirtschaftsliberale Partei Most wurde auf Anhieb zum „Königsmacher“.