English
Naomi Spencer

Lenins Platz in der Geschichte

Anlässlich des 100. Todestags von Lenin am 21. Januar veröffentlichen wir erneut diesen Essay des Vorsitzenden der internationalen WSWS-Redaktion, David North. Er erschien ursprünglich zum 150. Geburtstag Lenins am 22. April 2020.

David North

Zum 150. Geburtstag Lenins

Vor 150 Jahren, am 22. April 1870, wurde in der russischen Stadt Simbirsk Wladimir Iljitsch Uljanow geboren. Als Gründer der Bolschewistischen Partei und Führer der Oktoberrevolution von 1917 ging er unter dem Namen Lenin in die Geschichte ein. Ganz ohne Zweifel war er eine herausragende Persönlichkeit in der Politik und Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts.

David North

US-Forscher führen postmoderne Scharlatane vor

Helen Pluckrose, James A. Lindsay und Peter Boghossian haben der Postmoderne, die ein reaktionäres Hindernis für die Entwicklung wissenschaftlichen sozialistischen Bewusstseins darstellt, einen gut gezielten Schlag versetzt.

Eric London

IYSSE veröffentlichen Broschüre mit zwei Vorträgen von David North

Die Boschüre enthält die Vorträge „Philosophie und Politik in Zeiten von Krieg und Revolution“ und „Sozialismus und historische Wahrheit“, die der Chefredakteur der WSWS in Frankfurt und Leipzig hielt.

den International Youth and Students for Social Equality

„Philosophie und Politik in Zeiten von Krieg und Revolution“

IYSSE wirbt für Veranstaltung mit David North

Die Veranstaltung zum neuen Buch von David North stößt an der Universität Frankfurt auf großes Interesse, weil sie die Kritik an der Frankfurter Schule mit dem Kampf gegen die Kriegsgefahr verbindet.

Marianne Arens

Vier Thesen zu Axel Honneths „Die Idee des Sozialismus“

Den folgenden Text verteilte die Hochschulgruppe der International Youth and Students for Social Equality an der Berliner Humboldt-Universität am 5. Juli 2016 an die Besucher der Veranstaltung „Die Aktualität des Sozialismus“.

International Youth and Students for Social Equality

Žižek in Manhattan: Ein intellektueller Scharlatan maskiert sich als Linker

Am Montag sprach der slowenische Akademiker Slavoj Žižek in New York. Er schweifte in rasendem Tempo zwischen selbstgefälligen Beobachtungen zu der Welle der Sparmaßnahmen in Europa, Warnungen vor ökologischen Katastrophen und Abschweifungen in sein Hauptinteressengebiet: die sado-pornographischen Facetten der Popkultur umher.

Bill Van Auken, Adam Haig

Eine weitere Antwort zu Thomas Kuhn

Der folgende Beitrag von William Whitlow ergänzt eine Diskussion, die vergangenen Herbst begann, als sein Artikel „Thomas S. Kuhn, Postmodernismus und Materialistische Dialektik“ erschien und mit einem freundschaftlichen Kommentar von Philip Guelpa auf William Whitlows Bemerkungen zu Thomas Kuhn beantwortet wurde.

William Whitlow

Ein Brief und eine Antwort zu Theodor Adorno

Den folgenden Brief erhielten wir als Reaktion auf den Artikel " Philosoph Peter Sloterdijk verteidigt Sarrazins rassistische Ausfälle" (wsws, 28. Oktober 2009). Die Antwort stammt vom Autor des Artikels, Stefan Steinberg.

Stefan Steinberg

Marxismus und Frankfurter Schule

Die politische und intellektuelle Irrfahrt des Alex Steiner

Eine marxistische Polemik gegen Auffassungen, die mit der "kritischen Theorie" der "Frankfurter Schule" und mit verwandten ideologischen Richtungen, gemeinhin bekannt als "westlicher" oder "humanistischer" Marxismus, assoziiert werden.

David North

Marxismus und Frankfurter Schule

Die politische und intellektuelle Irrfahrt des Alex Steiner

Eine marxistische Polemik gegen Auffassungen, die mit der "kritischen Theorie" der "Frankfurter Schule" und mit verwandten ideologischen Richtungen, gemeinhin bekannt als "westlicher" oder "humanistischer" Marxismus, assoziiert werden.

David North

Marxismus und Frankfurter Schule

Die politische und intellektuelle Irrfahrt des Alex Steiner

Eine marxistische Polemik gegen Auffassungen, die mit der "kritischen Theorie" der "Frankfurter Schule" und mit verwandten ideologischen Richtungen, gemeinhin bekannt als "westlicher" oder "humanistischer" Marxismus, assoziiert werden.

David North

Gesellschaftstheoretiker André Gorz (84) gestorben

Am 24. September nahmen sich der Wirtschaftswissenschaftler und Gesellschaftstheoretiker André Gorz (84) und seine Frau in ihrem Haus nahe Paris gemeinsam das Leben. Sie hatten beschlossen, zusammen aus dem Leben zu scheiden, nachdem Gorz’ geliebte Frau Dorine schon seit langem schwer erkrankt war.

Stefan Steinberg