60. Berlinale

Topics

Land:
Datum:
-

60. Berlinale - Teil 7

"Boxhagener Platz" von Matti Geschonneck

Der Film behandelt die stalinistische Degeneration der kommunistischen Bewegung, kann sie aber letztlich nicht erklären.

Bernd Reinhardt

60. Berlinale - Teil 6

Rumänien, Bosnien und die Probleme von Einwanderern

Der rumänische Film hat sich in den letzten Jahren durch eine Serie von Filmen jüngerer Produzenten einen guten Ruf erworben. Diese versuchen, die Folgen der Einführung der kapitalistischen Marktwirtschaft nach dem Zusammenbruch des Stalinismus im Jahre 1989 aufzuarbeiten.

Stefan Steinberg

60. Berlinale Teil 3

"Moloch Tropical" und "Jud Süß: Film ohne Gewissen"

Einer der fesselndsten Filme auf der Berlinale war der neue Film von Raoul Peck. Nachdem er sich in seinen letzten Filmen mit den Entwicklungen in einer Reihe von afrikanischen Ländern beschäftigt hatte, hat sich Peck jetzt seinem Heimatland Haiti zugewandt.

Stefan Steinberg

60. Berlinale - Teil 2

Ernsthaftere Töne

Die Bewältigung der Gegenwart steht im Zentrum der meisten Spiel- und Dokumentarfilme. Auffällig ist nach wie vor die Tendenz des detaillierten Nahblicks. Auf der anderen Seite scheint die Erforschung breiterer gesellschaftlicher Zusammenhänge wenig attraktiv zu sein.

Bernd Reinhardt

60. Berlinale - Teil 1

Roman Polanskis Der Ghostwriter, eine neue Version von Metropolis und andere Fragen

Trotz der schlimmsten Krise des Weltkapitalismus seit den 1930er Jahren zeichnete sich die Berlinale durch einen deutlichen Mangel an gesellschaftlichen und politischen Filmen mit Substanz aus. Dennoch versuchten zumindest einige der über 400 gezeigten Werke die sich schnell verändernde Lage zu verstehen.

Stefan Steinberg