Bildung & Erziehung in Deutschland

Topics

Datum:
-

Drastischer Sparkurs an Hochschulen in Berlin und Baden-Württemberg geplant

Während der Ukrainekrieg von den imperialistischen Nato-Mächten immer stärker eskaliert wird, holt die deutsche herrschende Klasse zu einem Frontalangriff auf Studierende aus, um ihre Kriegs- und Aufrüstungspolitik zu finanzieren. Die Hochschulen in Berlin, Baden-Württemberg und anderen Bundesländern werden einem eisernen Spardiktat unterworfen.

Florian Hasek

SGP-Kandidat Kahl zum Streik der Berliner Lehrer

„Eine vereinte Bewegung der Arbeiterklasse gegen Krieg ist die einzige Möglichkeit, die Kämpfe der Lehrer zum Erfolg zu führen“

Am Mittwoch streikten die Berliner Lehrerinnen und Lehrer zum 18. Mal für kleinere Klassen und eine bessere Versorgung der Berliner Schüler. Der SGP-Kandidat zu den Europawahlen, Gregor Kahl, sprach mit den Streikenden und erklärte, weshalb der Kampf für gute Bildung mit dem Kampf gegen Krieg verknüpft werden muss.

Gregor Kahl

Infolge von Corona-Pandemie, Inflation und Ukraine-Krieg:

Kinder- und Jugendarmut in Deutschland stark angestiegen

Mehr als jedes fünfte Kind und jeder vierte Jugendliche in Deutschland sind von Armut betroffen, wie eine neue Studie aufgezeigt hat. Grund sind auch die ökonomischen Folgen des Ukrainekriegs.

Elisabeth Zimmermann

Ausverkauf im Sozial- und Erziehungsdienst: Stimmt mit „Nein“!

In einer Situation, in der die Regierung dreistellige Milliardensummen in die Rüstung pumpt und die Aktionäre Höhenflüge an den Börsen verzeichnen, ist der neue Vertrag eine offene Verhöhnung der Sozialarbeiter und Erzieherinnen.

Netzwerk der Aktionskomitees für sichere Bildung

Neue Warnstreiks in Kitas und Sozialarbeit

Nach mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie fordern Kita-Pädagogen, Sozialarbeiter und Behindertenhelfer eine spürbare Entlastung. Aber die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi handelt als verlängerter Arm der Ampel-Koalition.

Marianne Arens

Berlin: Rot-Rot-Grün beschließt drastischen Sparkurs

Der Berliner Senat senkt den Etat von mehr als 40 Milliarden Euro auf 36,4 in diesem und 35,7 Milliarden im kommenden Jahr. Gespart wird dabei vor allem an dem ohnehin völlig maroden Schulsystem.

Markus Salzmann