Dies ist der erste Teil einer dreiteiligen Serie.
TEIL EINS, TEIL ZWEI, TEIL DREI
Am 11. Juni 2024 erklärte sich die International Marxist Tendency (IMT) zur Revolutionären Kommunistischen Internationale (RKI). Sie berichtete von einem internationalen Gründungstreffen mit 500 Delegierten aus über 39 Ländern und einem Streaming-Publikum aus 120 Ländern.
Der politische Zweck dieser Initiative wurde aus dem Eröffnungsreferat ihres Anführers Alan Woods deutlich. Es geht im Wesentlichen darum, sich der Vierten Internationale – heute vertreten durch das Internationale Komitee der Vierten Internationale – in den Weg zu stellen. Damit setzt die ursprünglich von Ted Grant geführte Tendenz unter stark veränderten politischen Bedingungen ihre jahrzehntelangen Bestrebungen fort. Diese zielen darauf ab, Arbeiter und Jugendliche unter dem Deckmantel einer Flut radikaler Phrasen auf die stalinistischen, gewerkschaftlichen und sozialdemokratischen Bürokratien auszurichten.
Die RKI stellt zu Recht fest, dass die immer tiefere globale Krise des Kapitalismus, „welche die Massen jeden Tag mit den Schrecken des Krieges, des Imperialismus und der Unterdrückung konfrontiert“, eine entsprechende Verschiebung „im Bewusstsein von Millionen Menschen hervorruft und revolutionäre Explosionen vorbereitet“.[1]
Da immer mehr Menschen „einen möglichst radikalen Bruch mit dem Status quo anstreben und sich angewidert von Parteien wie Keir Starmers Labour Party abwenden“, habe die IMT eine Initiative ins Leben gerufen, die in Großbritannien und Kanada bereits Pionierarbeit geleistet habe, um „Revolutionäre Kommunistische Parteien“ zu gründen. Die IMT behauptet, sie repräsentiere dabei den „ununterbrochenen roten Faden“, der bis auf „die Ideen von Marx, Engels, Lenin und Trotzki“ zurückgehe.
Ihr Hauptaugenmerk liegt auf Jugendlichen, insbesondere auf Studierenden, die durch die zunehmende soziale Krise und besonders durch den massiven Widerstand gegen den Völkermord im Gazastreifen radikalisiert worden sind und eine antikapitalistische, revolutionäre Alternative zu den ehemals „linken“ Parteien suchen, die allesamt nach rechts abdriften und in wachsendem Maße verhasst sind.
Das wesentliche Merkmal der Grant/Woods-Tendenz besteht seit Jahrzehnten darin, dass sie sich jedem Bruch mit dem Stalinismus und Labourismus vehement widersetzen und jeden Kampf für die unabhängige revolutionäre Mobilisierung der Arbeiterklasse ablehnen. Einen solchen Kampf denunzieren sie unfehlbar als ultralinkes Gehabe und sehen darin einen Beweis für die Lostrennung einer „Sekte“ von der Arbeiterklasse.
In einem Eröffnungsbericht, um das Manifest der Revolutionären Kommunistischen Internationale vorzustellen (welches er allerdings für „selbsterklärend“ und „nicht weiter auslegungsbedürftig“ bezeichnete), begründete Alan Woods die beispiellose Wende mit der Behauptung, dass erst jetzt der Kapitalismus seine „historisch fortschrittliche Rolle“ bei der „Entwicklung der Produktionsmittel“ ausgeschöpft habe.
„Wir sind berechtigt, jetzt zum Kampf für den Kommunismus aufzurufen, weil diese Forderung nicht nur möglich ist – in der Vergangenheit war sie nicht möglich, die materielle Grundlage fehlte – heute ist die materielle Grundlage dafür vorhanden. Mit den Wundern der Wissenschaft und Technologie und der Medizin und allem anderen haben wir bereits alle objektiven Möglichkeiten zur Schaffung des Kommunismus in der Hand.“ Auch noch „vor zehn Jahren, vor zwanzig Jahren“ hätte die neue Internationale nicht gegründet werden können, fuhr Woods fort.[2]
Diese Behauptung besagt nicht nur, dass die Machtergreifung durch Lenins Bolschewistische Partei im Oktober 1917 ein Abenteuer war, wie es ihre menschewistischen Kritiker damals behaupteten. Sie impliziert auch, dass jeder revolutionäre Kampf der Arbeiterklasse im Laufe des 20. Jahrhunderts aufgrund objektiver Umstände im Wesentlichen zum Scheitern verurteilt war.
Lange Zeit haben die RKI/IMT und ihre Vorläufer darauf bestanden, dass die Vorherrschaft stalinistischer, sozialdemokratischer und bürgerlich-nationalistischer Tendenzen über die Arbeiterklasse, einschließlich der stalinistisch regierten, deformierten und degenerierten Arbeiterstaaten, unvermeidlich sei – und dass infolgedessen der Kampf der Vierten Internationale, eine revolutionäre Führung aufzubauen, bloß ultralinkes Wunschdenken sei.
Leo Trotzki hatte im „Übergangsprogramm“ der Vierten Internationale von 1938 die imperialistische Epoche als den „Todeskampf des Kapitalismus“ definiert, aber Woods bestätigt hier, dass seine Tendenz dies jahrzehntelang abgelehnt hat.
Trotzki schrieb:
Die politische Weltlage als Ganzes ist vor allem durch eine historische Krise der proletarischen Führung gekennzeichnet.
Die wirtschaftliche Voraussetzung für die proletarische Revolution ist längst bis zum höchsten Stand herangereift, der unter dem Kapitalismus erreicht werden kann. …
Alles Gerede, dass die geschichtlichen Bedingungen noch ‚nicht reif‘ seien für den Sozialismus, ist ein Erzeugnis von Unwissenheit oder bewusstem Betrug. Die objektiven Voraussetzungen für die proletarische Revolution sind nicht nur ‚reif‘, sondern beginnen bereits zu verfaulen. Ohne eine sozialistische Revolution, und zwar in der nächsten geschichtlichen Periode, droht der gesamten menschlichen Kultur eine Katastrophe.[3]
Trotzki schloss: „Alles hängt nunmehr vom Proletariat ab, das heißt vor allem von seiner revolutionären Vorhut. Die geschichtliche Krise der Menschheit läuft auf die Krise der revolutionären Führung hinaus.“
Der politische Ursprung der IMT/RKI
Eine ernsthafte Einschätzung der Wende der IMT zu einer neuen, „revolutionären“ Internationale ist nur möglich, wenn man die Geschichte dieser Tendenz angemessen untersucht.
Wie wir sehen werden, lehnten Ted Grant und sein damaliger engster Mitarbeiter Jock Haston nach dem Zweiten Weltkrieg die Möglichkeit einer sozialistischen Revolution rundweg ab. Zuvor hatten sie im Jahr 1938 die Gründung der Vierten Internationale abgelehnt und sich jahrelang außerhalb ihrer Reihen aufgehalten. Die Grant-Tendenz betonte, dass die reformistischen und stalinistischen Parteien und insbesondere die Gewerkschaften die uneingeschränkte Loyalität der Arbeiterklasse genossen.
Diese Position behielt sie jahrzehntelang bei und reagierte entsprechend auf die Chinesische Revolution von 1949, auf die antikolonialen Massenbewegungen und auf die revolutionäre Offensive der Arbeiterklasse, die mit dem Generalstreik in Frankreich von Mai–Juni 1968 den Weltimperialismus erschütterte, sowie auch auf den Sturz von Regierungen in Großbritannien, Portugal oder Griechenland und auf die Niederlage des US-Imperialismus in Vietnam.
Heute rechtfertigt Woods im Wesentlichen alles, was bisher geschah – jede Anpassung an die konterrevolutionären Bürokratien durch Grant und seine Tendenz –, indem er darauf besteht, dass es in Wirklichkeit niemals möglich gewesen sei, „die festen Blöcke der Sozialdemokratie und der Stalinisten, die zu Reformisten wurden“, aufzubrechen. Denn diese verfügten, so Woods, während einer reibungslosen und unangefochtenen kapitalistischen „Aufschwungsphase“ über eine durchaus „solide Basis in der Masse der Arbeiterklasse“.[4]
In dem Text „Es ist an der Zeit, eine Revolutionäre Kommunistische Internationale zu gründen“, der am 15. Februar 2024 veröffentlicht wurde, heißt es: „Die Dialektik lehrt uns, dass die historische Entwicklung ab einem bestimmten Stadium einen Wendepunkt erreicht. An diesem Punkt können wir nicht an der Vergangenheit und an alten Arbeitsmethoden festhalten, sondern müssen uns mit Begeisterung der Zukunft zuwenden.“[5]
Dies ist ein indirekter Hinweis darauf, dass die hauptsächlich als Militant-Tendenz bekannte Strömung unter Führung erst von Grant, heute von Woods, mehr als 70 Jahre lang in Großbritannien und in ihren internationalen Sektionen stets behauptet hatte, dass der Sozialismus durch die Umwandlung reformistischer Parteien – der britischen Labour Party oder stalinistischer oder bürgerlich-nationalistischer Parteien – erreicht werden könne. Sie selbst fungierte dabei als marxistische Beraterin innerhalb dieser „Massenorganisationen“.
Ted Grant, der ursprünglich aus Südafrika stammte, leitete vor dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit Jock Haston die Workers International League (WIL), eine der britischen Gruppen, die Trotzki und die Linke Opposition unterstützten. Zwischen 1937 und 1938 wurden in Vorbereitung auf die Gründungskonferenz der Vierten Internationale intensive Anstrengungen unternommen, um diese Gruppen in einer britischen Sektion zusammenzufassen.
Am 30. und 31. Juli 1938 fand in London eine nationale Konferenz von Bolschewiki-Leninisten statt, auf der die meisten Gruppen ein Friedens- und Einheitsabkommen unterzeichneten und damit die Revolutionary Socialist League (RSL) gründeten. Die WIL weigerte sich jedoch, zu unterzeichnen, und verwies auf die angeblich überlegenen taktischen Initiativen und die proletarische Zusammensetzung ihrer eigenen Organisation. Diese nationalistische Position brachte die WIL in scharfen Gegensatz zu Trotzkis Kampf für die Vierte Internationale. In seinem Werk „A History of British Trotskyism“ erinnerte Grant sich an seinen Ausruf auf dieser Versammlung: „Selbst wenn Genosse Trotzki persönlich hierhergekommen wäre, hätten wir nicht anders gehandelt.“
Im September desselben Jahres wurde die WIL zur Gründungskonferenz der Vierten Internationale eingeladen, um ihre Position darzulegen, während die RSL dort als britische Sektion anerkannt war. Die WIL reagierte mit einem Brief, in dem sie jegliche Entscheidung der Konferenz, die nicht ihren Forderungen entsprechen würde, zurückwies. Auf diese nationalistische Ablehnung der WIL und Zurückweisung der zentralen Aufgabe, eine neue revolutionäre Internationale gegen die konterrevolutionäre stalinistische Dritte Internationale aufzubauen, reagierte Trotzki persönlich mit folgenden Worten:
Die gegenwärtige Konferenz bedeutet eine endgültige Abgrenzung zwischen denen, die wirklich in der Vierten Internationale sind und jeden Tag unter ihrem revolutionären Banner kämpfen, und denen, die lediglich ‚für‘ die Vierte Internationale sind, d. h. den zweifelhaften Elementen, die versuchen, mit einem Fuß in unserem Lager und mit dem anderen im Lager unserer Feinde zu stehen (...) Unter diesen Umständen muss man die Genossen in der Lee-Gruppe warnen, dass sie auf den Weg prinzipienloser Cliquenpolitik geführt werden, die nur im Sumpf enden kann. Eine revolutionäre Gruppierung von ernsthafter Bedeutung kann nur auf der Grundlage großer Prinzipien aufrecht erhalten und entwickelt werden. Die Vierte Internationale allein verkörpert und vertritt diese Prinzipien. Eine nationale Gruppe kann nur dann einen beständigen revolutionären Kurs einhalten, wenn sie mit ihren Gesinnungsgenossen auf der ganzen Welt fest in einer Organisation zusammengeschlossen ist und ständig politisch und theoretisch mit ihnen zusammenarbeitet. Die Vierte Internationale allein ist eine solche Organisation. Alle rein nationalen Gruppierungen, all jene, die eine internationale Organisation, Kontrolle und Disziplin ablehnen, sind im Kern reaktionär.[6]
Wie Grant geprahlt hatte, behielt die WIL ihre nationale Trennung von der Vierten Internationale bei – bis sich in ihren Reihen eine internationalistische oppositionelle Tendenz unter Führung von Gerry Healy herausbildete. Healy antwortete auf einen offenen Brief an „einen jungen Freund“, den Lou Cooper von der US-amerikanischen Socialist Workers Party (SWP) 1943 geschrieben hatte. Lou Cooper hatte gewarnt, dass die Feindseligkeit der WIL gegenüber der Autorität der internationalen Bewegung dazu führen werde, „dass ihre zahlreichen neuen Mitglieder nicht in den bewährten Methoden der bolschewistischen Organisation ausgebildet werden“, was bedeute, dass die Mitgliedschaft „nicht wissen [wird], wie sie mit zukünftigen Meinungsverschiedenheiten und Spaltungen innerhalb der WIL selbst umzugehen hat“.[7]
In einem internen Bulletin mit dem Titel „Unsere wichtigste Aufgabe“ kritisierte Healy die offizielle Haltung der WIL gegenüber der Fusion und plädierte für eine sofortige Vereinigung mit der RSL:
Wenn wir die Geschichte des internationalen Trotzkismus seit 1933 akzeptieren (die die Geschichte der bolschewistischen Umgruppierung in der Vierten Internationale ist), dann müssen wir die Frage der Internationale als die wichtigste Frage vor unsere Gruppe bringen. Alle anderen Fragen, welche die Entwicklung der Gruppe betreffen, ihre Presse, ihre Gewerkschaftsarbeit oder ihre organisatorischen Aktivitäten hängen von dem Standpunkt ab, den wir zu der Internationale beziehen. Wenn wir die politischen Prinzipien des Bolschewismus akzeptieren, dann müssen wir auch die organisatorische Methode akzeptieren. Es reicht nicht aus, zu sagen, dass wir dem Programm der Vierten Internationale zustimmen und es besser verbreiten als die RSL, wenn wir nicht gleichzeitig ihre organisatorischen Methoden annehmen, was bedeutet, dass wir der Internationale angeschlossen sein und ihre demokratisch-zentralistische Grundlage akzeptieren müssen. Genauso reicht es nicht aus, sich als Trotzkist zu bezeichnen und zu behaupten, besser mit dem Trotzkismus vertraut zu sein als die organisierten Trotzkisten, wenn man nicht der trotzkistischen Partei beitritt und ihre demokratisch-zentralistische Disziplin akzeptiert.[8]
Haston und Grant antworteten in ihrer üblichen nationalistischen Art und behaupteten, das Wichtigste sei „die gegenwärtige Periode des Massenaufschwungs innerhalb der britischen Arbeiterbewegung“ und die Fähigkeit der WIL, darin einzugreifen. Die Haltung zur Einheit innerhalb der Vierten Internationale sei „eine Frage der Taktik und Zweckmäßigkeit und überhaupt keine Frage der bolschewistischen Prinzipien an sich“.
Der Kader der WIL lehnte jedoch diese Position ab, und im März 1944 wurde die Revolutionary Communist Party (RCP) gegründet. Allerdings sollte es nicht lange dauern, bis Grant und Haston sich gegen die Vierte Internationale aussprachen, diesmal gestützt auf eine ausdrückliche Ablehnung ihrer revolutionären Perspektive.
Grants Zurückweisung des Trotzkismus
Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, erwartete die Vierte Internationale völlig zu Recht revolutionäre Umwälzungen wie nach dem Ersten Weltkrieg, und bereitete sich darauf vor. Europa lag in Trümmern und seine Wirtschaft war am Boden zerstört. Seine herrschenden Eliten waren entweder direkt in die faschistische Barbarei verstrickt oder hatten vor Hitlers Armeen kapituliert. Die Rote Armee kontrollierte große Teile des Kontinents, und in Italien und Griechenland herrschte Bürgerkrieg. Das Kolonialsystem war zerschlagen, und antiimperialistische Massenbewegungen erfassten Indien, China und Afrika.
Damit die Revolutionen siegen konnten, musste jedoch die Vierte Internationale aufgebaut werden, um die konterrevolutionären stalinistischen und sozialdemokratischen Bürokratien zu ersetzen. Die trotzkistische Bewegung stand vor immensen Schwierigkeiten, vor allem aufgrund ihrer geringen Größe und ihres geringen Einflusses, was in erster Linie dem politischen Genozid an der marxistischen Avantgarde durch den Stalinismus geschuldet war.
Dies ermöglichte es der stalinistischen Bürokratie, das Prestige, das die Sowjetunion infolge ihres Siegs über Nazi-Deutschland genoss, zu nutzen, um die revolutionären Bewegungen – die sich, wie von den Trotzkisten vorhergesehen, in Frankreich, Italien, Deutschland, Griechenland und anderswo entwickelten – abzuwehren und zu verraten. In Osteuropa waren die Stalinisten gezwungen, eine Reihe von „Pufferstaaten“ zu errichten, und nach einigen Jahren wurden dort verstaatlichte Eigentumsverhältnisse eingeführt, was der militärischen Verteidigung der Sowjetunion diente und mit der systematischen Entrechtung der Arbeiterklasse einherging.
Auf dieser politischen Grundlage konnte der US-Imperialismus seine wirtschaftliche und militärische Überlegenheit einsetzen, um den Kapitalismus weltweit wieder zu stabilisieren.
Dies führte zu einer desorientierten Reaktion einer Tendenz innerhalb der Vierten Internationale. An ihrer Spitze standen Felix Morrow und Albert Goldman in den USA, und in Großbritannien unterstützten sie Haston, Grant und die Mehrheit der RCP-Führung. In den anfänglichen und notwendigen Diskussionen über ein möglicherweise verzögertes Tempo der revolutionären Entwicklungen zeigten sich bei wichtigen Führern und Tendenzen erste Anzeichen einer wachsenden Skepsis gegenüber der gesamten historischen Perspektive der trotzkistischen Bewegung.
Schon vor Kriegsende hatten Morrow und Goldman argumentiert, dass sich die Vierte Internationale angesichts der Aussicht auf einen wirtschaftlichen Aufschwung in den USA und der gestärkten Position der stalinistischen und sozialdemokratischen Parteien in Europa in ihrer Agitation auf rein demokratische Forderungen beschränken sollte.
Grant machte deutlich, worauf die Unterstützung der RCP-Führung für Morrow beruhte. Er klagte, Trotzki habe zwar die Entstehung einer revolutionären Massenbewegung gegen den Stalinismus und den Imperialismus vorhergesagt, aber der Kapitalismus sei nicht gestürzt worden, und die Sowjetbürokratie habe ihre Herrschaft noch auf Osteuropa ausdehnen können.
Wie Grant später in seinem im Mai 1970 verfassten „Programm der Internationale“ erklärte: „Bereits 1944 wäre es notwendig gewesen, die Bewegung neu zu orientieren, sie darauf einzustellen, dass eine längere Periode bürgerlicher Demokratie im Westen und stalinistischer Herrschaft in der UdSSR bevorstand. Diese Linie wurde auch in den Dokumenten der Revolutionary Communist Party (RCP), der britischen Sektion der V.I., vertreten. In diesen Dokumenten wurde darauf hingewiesen, dass die nächste Periode gekennzeichnet sein würde durch eine ‚Konterrevolution in demokratischer Form‘.“[9]
Grant verfälschte damit die von Trotzki entwickelte Kriegsperspektive der Vierten Internationale. Diese hatte das Aufkommen einer revolutionären Krise vorausgesagt, welche die alten Parteien untergraben und den Weg für die Gründung trotzkistischer Massenparteien ebnen würde. Grant stellte dies als eine objektivistische Prophezeiung künftiger Ereignisse dar, außerhalb von der notwendigen Intervention der trotzkistischen Bewegung, um im Zug einer revolutionären Mobilisierung der Arbeiterklasse gegen den Imperialismus den Griff des Stalinismus und des Reformismus aufzubrechen.
Im April 1940 hatte Trotzki geschrieben:
Jede historische Vorhersage ist grundsätzlich bedingt, und je konkreter sie ist, umso bedingter ist sie. Eine Prognose ist kein Schuldschein, der an einem bestimmten Tag eingelöst werden kann. Eine Prognose skizziert nur bestimmte Entwicklungstendenzen. Aber zusammen mit diesen Entwicklungstendenzen wirkt eine unterschiedliche Abfolge von Kräften und Tendenzen, die in einem bestimmten Augenblick vorzuherrschen beginnen. Diejenigen, die exakte Voraussagen konkreter Ereignisse haben wollen, sollten einen Astrologen konsultieren. Die marxistische Prognose hilft nur bei der Orientierung.[10]
Eine revolutionäre Perspektive ist eine historische Prognose, die auf dem Verständnis des Charakters der Epoche als einer Epoche des imperialistischen Niedergangs beruht, der zu Kriegen und Revolutionen führt. Und der „endgültige“ Untergang des Kapitalismus ist immer an den Aufbau einer revolutionären internationalistischen Partei geknüpft.
Für die Position von Morrow/Haston/Grant im Jahr 1944 war bezeichnend, dass sie die objektiven Probleme, mit denen die revolutionäre Partei am Kriegsende konfrontiert war, zum Vorwand für eine Anpassung an eben jene politischen Mechanismen nahmen, die den Kapitalismus letztendlich wieder stabilisierten.
Morrow und Goldman argumentierten, dass die Vierte Internationale in Europa durch ihr Festhalten am Programm der sozialistischen Revolution unter den Bedingungen am Ende des Zweiten Weltkriegs politisch bedeutungslos geworden sei: Die Arbeiterklasse habe sich als unfähig erwiesen, mit dem Stalinismus zu brechen und einen revolutionären Kurs einzuschlagen. Die notwendige Niederlage des Faschismus könne daher nur in Verbindung mit der Sozialdemokratie und verschiedenen demokratisch gesinnten bürgerlichen Bewegungen im Kampf für bürgerlich-demokratische Reformen erfolgen. Sie verlangten, dass sich die europäischen Sektionen der Vierten Internationale in den bestehenden sozialdemokratischen Parteien auflösen sollten.
Zur Untermauerung brachte Haston in der RCP eine Resolution ein, in der er erklärte, dass der Kampf für die Diktatur des Proletariats und der Widerstand gegen die bürgerliche Staatsherrschaft lediglich ein „allgemeines Prinzip“ sei, das „je nach der Entwicklung der Klassenkräfte“ modifiziert werden könne.
Dazu erklärt David North in seiner Einleitung zur türkischen Ausgabe von „Das Erbe, das wir verteidigen“:
Der Streit um die „richtige Linie“ zu den Ereignissen in Europa war keine abstrakte theoretische Auseinandersetzung. In der damaligen höchst veränderlichen und instabilen Lage, in der das Ergebnis der politischen Nachkriegskrise noch nicht feststand, versuchten die Trotzkisten das ganze revolutionäre Potenzial zum Tragen zu bringen. Sie gingen bei ihrer Arbeit vom objektiven Potenzial für den Sturz des Kapitalismus aus und nahmen nicht von vornherein an, dass seine erneute Stabilisierung unvermeidlich sei. In der schweren Zeit vor Hitlers Machtantritt war Trotzki einmal gefragt worden, ob die Lage „hoffnungslos“ sei. Dieser Ausdruck, antwortete er, komme im Wortschatz von Revolutionären nicht vor. „Darüber“, so Trotzki, „wird im Kampf entschieden.“ Dieselbe Antwort verdienten diejenigen, die mitten im ungeordneten und chaotischen Nachkriegseuropa behaupteten, die revolutionäre Sache sei hoffnungslos und die Stabilisierung des Kapitalismus unvermeidlich. Hätten sich die Trotzkisten, wie von Morrow und Goldman gefordert, von vornherein geschlagen gegeben, dann wären sie selbst zum Faktor für die Restabilisierung des Kapitalismus geworden.[11]
Grant baute später seine gesamte Perspektive auf dem Argument auf, dass die erneute Stabilisierung des Kapitalismus in der Nachkriegszeit (welche nur durch die Unterdrückung revolutionärer Kämpfe durch den Stalinismus möglich wurde) Trotzkis revolutionäre Prognose widerlegt habe. Stattdessen habe die abgeschlossene „demokratische Konterrevolution“ eine unabhängige revolutionäre Aktion des Proletariats für einen längeren historischen Zeitraum unmöglich gemacht.
Die andere politische Säule der Grant-Tendenz war ihre Anpassung an den Stalinismus, von dem Grant behauptete, er habe (zunächst in Osteuropa und später in China) eine revolutionäre Mission erfüllt.
Während die Vierte Internationale sich weigerte, vorschnell eine Definition der osteuropäischen Pufferstaaten zu formulieren, und darauf bestand, dass der Stalinismus auf der Grundlage seiner konterrevolutionären Rolle auf der Weltbühne eingeschätzt werden müsse, wertete Grant die Verstaatlichungen als Beweis dafür, dass die stalinistische Bürokratie zu im Wesentlichen sozialistischen Maßnahmen gezwungen gewesen sei.
Ernest Mandel, damals eine führende Persönlichkeit der trotzkistischen Bewegung, polemisierte im Oktober 1949 in seinem Dokument „Die Metaphysik der verstaatlichten Eigentumsformen“ direkt gegen Grant und Haston, als er betonte:
Bisher haben wir unsere gesamte Haltung gegenüber dem Stalinismus immer dadurch begründet, dass wir seine Aktivitäten vom Standpunkt der Weltrevolution aus beurteilten (...) Wir haben den Stalinismus niemals von einem abstrakten, moralischen Standpunkt aus verurteilt. Wir haben unser gesamtes Urteil darauf gegründet, dass der Stalinismus mit seinen Methoden unfähig ist, den Kapitalismus weltweit zu stürzen. Wir haben erklärt, dass die schändlichen Methoden des Kremls der Sache der Weltrevolution nicht dienen, sondern sie nur behindern können.
Wir haben erklärt, dass es unmöglich ist, den Kapitalismus weltweit mit „irgendwelchen Mitteln“ zu stürzen, sondern dass es nur eine einzige praktikable Methode gibt: die revolutionäre Mobilisierung der proletarischen Massen durch ihre Organe der proletarischen Demokratie. Die strukturelle Einbindung des einen oder anderen kleinen Landes in die UdSSR haben wir von eben diesem Standpunkt aus eingeschätzt – und verurteilt. Was heute zählt, ist nicht die Enteignung der Bourgeoisie in kleinen Gebietsfetzen, sondern die weltweite Vernichtung der kapitalistischen Herrschaft. Und was diese weltweite Vernichtung angeht, so wiegen die Verminderung des Bewusstseins der Arbeiter, die Demoralisierung und Verwirrung, die die Verbrechen des Stalinismus auf Weltebene hervorrufen, in ihren Folgen unendlich schwerer als diese wenigen, isolierten „Erfolge“. (...)
Die Genossen, die an der Theorie vom proletarischen Charakter der Pufferstaaten festhalten, sind weit davon entfernt, diese Möglichkeit [einer Zerstörung des Kapitalismus in ganz Europa und Asiens durch den Stalinismus] in Betracht zu ziehen, aber es wäre die logische Schlussfolgerung des Weges, den sie eingeschlagen haben, und würde uns zwingen, unsere historische Einschätzung des Stalinismus von Grund auf zu revidieren. Wir müssten dann die Gründe untersuchen, warum das Proletariat nicht in der Lage war, den Kapitalismus in so ausgedehnten Gebieten zu zerstören, in denen die Bürokratie diese Aufgabe erfolgreich gemeistert hat.
Wir müssten dann ausdrücklich sagen, wie es einige Genossen der RCP bereits getan haben, dass die historische Mission des Proletariats nicht die Zerstörung des Kapitalismus, sondern der Aufbau des Sozialismus sei, eine Aufgabe, die die Bürokratie schon aufgrund ihres Charakters nicht lösen kann. Damit müssten wir die gesamte trotzkistische Argumentation gegen den Stalinismus seit 1924 verwerfen, die sich darauf begründet, dass die Sowjetunion unweigerlich vom Imperialismus zerstört werden wird, wenn sich die Weltrevolution extrem lange verzögert.
Schon heute erklären gewisse Genossen: „Die Zerstörung des Stalinismus wird sich durch seine Ausdehnung vollziehen.“[12]
Grants Theorie des „proletarischen Bonapartismus“
Grant definierte die osteuropäischen Regime als eine Form des „proletarischen Bonapartismus“, eine Bezeichnung, die der stalinistischen Bürokratie eine fortschrittliche historische Mission zuwies. Gleichzeitig verschaffte sie seiner Tendenz ein generelles Instrument der Anpassung an nichtproletarische Kräfte, die als Ersatz für revolutionäre Aktionen der Arbeiterklasse herhalten mussten.
Grant präsentierte dies als eine Weiterentwicklung von Trotzkis Analyse der Sowjetunion und erinnerte daran, dass jener die historische Analogie zu Thermidor und Bonapartismus aus der Französischen Revolution verwendet hatte: Thermidor bezog sich auf den Sturz der radikalen Jakobiner unter Robespierre im Jahr 1794 und ihre Verdrängung durch eine konservativere Fraktion, die sich auf die Unterstützung der besitzenden Teile des dritten Standes stützte. Bonapartismus bezog sich auf die Machtergreifung Napoleons im Jahr 1799, der sich in der Folge zum Kaiser krönen ließ.
Trotzki bediente sich dieser Begriffe mehrere Jahre lang, um zu veranschaulichen, wie die Bürokratie gegen die echten Bolschewiki vorging, dass sie die Kontrolle über die Partei und den Staatsapparat übernommen und eine Diktatur über die Arbeiterklasse errichtet hatte, was zur persönlichen Herrschaft Stalins führte – ohne dass sie die grundlegenden Eigentumsverhältnisse der Sowjetunion geändert hätte.
Während Trotzki die Theorien vom Staatskapitalismus und von der vollständigen Zerstörung der Revolution zurückwies, verwendete er den Begriff „sowjetischer Bonapartismus“ oder (in einem Fall) „antisowjetischer Bonapartismus“ im Zusammenhang mit seiner Analyse der stalinistischen Bürokratie, die er in seinem klassischen Werk „Verratene Revolution“ als „eine unkontrollierte und dem Sozialismus fremde Kaste“ bezeichnete.
In dem Kapitel des Übergangsprogramms, „Die Lage in der Sowjetunion und die Aufgaben der Übergangsepoche“, fasste Trotzki 1938 die politischen Aufgaben zusammen, die sich aus dieser Einschätzung ergaben:
So birgt das Regime der UdSSR bedrohliche Widersprüche. Aber es ist noch immer das Regime eines entarteten Arbeiterstaates. Das ist die soziale Diagnose. Die politische Prognose stellt sich als Alternative: Entweder stößt die Bürokratie, die immer mehr zum Werkzeug der Weltbourgeoisie wird, die neuen Eigentumsformen um und wirft das Land in den Kapitalismus zurück, oder die Arbeiterklasse zerschlägt die Bürokratie und öffnet den Weg zum Sozialismus.[13]
Im Gegensatz dazu erweiterte Grant seinen „proletarischen Bonapartismus“ auf eine Art und Weise, dass er praktisch auf jede Situation zutraf, bei der es zu umfangreichen Verstaatlichungen gekommen war, und erklärte ihn zur unvermeidlichen Etappe in der historischen Entwicklung.
In seinem Dokument, „Die koloniale Revolution und der chinesisch-sowjetische Konflikt“, führte Grant im August 1964 Vietnam, Laos, Kambodscha, Burma, Syrien, Angola, Mosambik, Aden, Benin und Äthiopien als Beispiele für proletarischen Bonapartismus an und bezeichnete Kuba und China sogar als Vorbilder. Er schrieb, dass die Ausweitung des proletarischen Bonapartismus auf China und die Weltbühne das unvermeidliche Ergebnis der „Degeneration der russischen Revolution und [der] Stärkung des Stalinismus für eine ganze historische Epoche“ gewesen sei.[14]
Für Grant war eine sozialistische Revolution oder irgendeine Form eines unabhängigen revolutionären Kampfs der Arbeiterklasse niemals eine reale Möglichkeit – für ihn eine „Tatsache“, die allein die „sektiererischen Gruppen“ nicht akzeptierten.
Er fügte hinzu: „Hätte es starke marxistische Parteien und Tendenzen in den Kolonialgebieten der Welt gegeben, das Problem der Macht hätte sich etwas anders gestellt. Es hätte sich mit einer internationalistischen Perspektive gestellt. Aber selbst dann hätte eine längere Isolation nur die gleichen Auswirkungen gehabt wie in Russland und China.“
Die Kapitulation vor dem Labourismus
In jener neuen Epoche des globalen Aufstiegs des Stalinismus behauptete Grant außerdem, dass auch in imperialistischen Zentren wie Großbritannien keine realistische Aussicht auf eine revolutionäre Entwicklung bestehe.
1949 gaben er und Haston ihre anfängliche Ablehnung einer Arbeit in der Labour Party auf, allerdings mit der Begründung, dass sie nicht mehr an die Möglichkeit glaubten, in den kommenden Jahrzehnten revolutionäre Parteien aufzubauen. Die Vierte Internationale warnte die RCP und schrieb, die Positionen, die sie vertrat, verrieten „liquidatorische Tendenzen (…) Nichts ist zu tun, denn der Reformismus verändert die Arbeiterklasse; nichts ist zu tun, denn der Stalinismus beschert der Arbeiterklasse Siege. Sie haben kaum Hoffnung, die trotzkistische Organisation aufzubauen; keinerlei Hoffnung setzen sie in die Entwicklung der Vierten Internationale.“[15]
1950 zog Jock Haston die unausweichlichen Konsequenzen aus seiner politischen Kapitulation und trat aus der RCP aus. Er rechtfertigte dies mit einer ausdrücklichen Zurückweisung der Vierten Internationale und der Hinwendung zur Labour Party. In einem Brief vom 10. Juni 1950 kritisierte er: „Aus der These, dass der Stalinismus und die Sozialdemokratie die Arbeiterklasse verraten hätten, zogen wir die Schlussfolgerung, dass eine neue Internationale notwendig sei. Wir gingen noch weiter und erklärten, dass wir – die wir uns als Vierte Internationale konstituierten – die etablierte Führung der Weltarbeiterklasse seien.“
Haston betonte, Labour führe „große Reformen ein“, Indien habe „unter der Führung der indischen Bourgeoisie politische Freiheit erlangt“, und in Jugoslawien, Osteuropa und China sei der Kapitalismus gestürzt worden. Er schloss: „Daraus folgt, dass wir kein Recht haben, Anspruch auf die politische und organisatorische Autorität als internationale Führung des Weltproletariats zu erheben.“ Die Vierte Internationale müsse durch „eine Art internationales beratendes Zentrum“ ersetzt werden, das „alle linken Strömungen“ umfasst.
Er fuhr fort:
Ich lehne die These ab, dass die Labour Party unter keinen Umständen das Instrument der sozialistischen Emanzipation sein könne, und dass eine Transformation der Gesellschaft in Großbritannien nur über die Bildung von Sowjets stattfinden könne. Obwohl ich die Möglichkeit einer Überwindung des Kapitalismus durch parlamentarische Mittel in den fortgeschrittenen Ländern, insbesondere in diesem Land, nie ausgeschlossen hatte, glaube ich heute, dass es unsere Aufgabe ist, uns gerade für die Nutzung des Parlaments als des effektivsten Mittels für die vollständige Umgestaltung der britischen Gesellschaft einzusetzen (...) Die Aufgabe besteht darin, loyal an der Massenpartei [Labour] festzuhalten und sie auf dem Weg zur vollständigen Umgestaltung des Systems voranzutreiben.[16]
Grant weigerte sich, gegen Haston Stellung zu beziehen, und wurde ausgeschlossen. In der Folge hielt auch er als Anführer der Gruppierung namens „Militant–Tendenz“ jahrzehntelang loyal an der „Massenpartei“ (der Labour Party) fest und versuchte, diese „auf dem Weg zur vollständigen Umgestaltung des Systems“ voranzubringen.
Fortsetzung folgt
TEIL EINS, TEIL ZWEI, TEIL DREI
„The founding conference of the Revolutionary Communist International begins!” in: In Defence of Marxism, 11. Juni 2024, aus dem Englischen,
https://marxist.com/thousands-attend-day-one-of-the-founding-conference-of-the-rci.htm
Alan Woods, Rede bei der Gründung der Revolutionären Kommunistischen Internationale, aus dem Englischen,
https://www.youtube.com/watch?v=_5zYwvsB_Fo
Leo Trotzki, „Der Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der Vierten Internationale. Das Übergangsprogramm“ (1938), Essen 1997, S. 83–84, https://www.marxists.org/deutsch/archiv/trotzki/1938/uebergang/ueberg1.htm
Alan Woods, Rede bei der Gründung der Revolutionären Kommunistischen Internationale, aus dem Englischen,
https://www.youtube.com/watch?v=_5zYwvsB_Fo
IMT, „Es ist an der Zeit, eine Revolutionäre Kommunistische Internationale zu gründen!“, in: In Defense of Marxism, 15. Februar 2024,
https://marxist.com/es-ist-an-der-zeit-eine-revolutionaere-kommunistische-internationale-zu-gruenden.htm
Leo Trotzki, „Über die Vereinigung der britischen Sektion“, in: Gründungskonferenz der Vierten Internationale 1938, aus dem Englischen, https://www.marxists.org/history/etol/document/fi/1938-1949/fi-1stcongress/ch13.htm
Deutsch teilweise zitiert in: David North, Gerry Healy und sein Platz in der Geschichte der Vierten Internationale, Essen 1992, S. 24–25 (Hervorhebungen im Original),
https://www.mehring-verlag.de/library/gerry-healy-und-sein-platz-in-der-geschichte-der-vierten-internationale/02.html
Zitiert in David North, Gerry Healy und sein Platz in der Geschichte der Vierten Internationale, Essen 1992, S. 26,
https://www.mehring-verlag.de/library/gerry-healy-und-sein-platz-in-der-geschichte-der-vierten-internationale/02.html
Zitiert a.a.O., S. 28,
https://www.mehring-verlag.de/library/gerry-healy-und-sein-platz-in-der-geschichte-der-vierten-internationale/02.html
Ted Grant, „Programm der Internationale“, in: Der Funke, 20. November 2017, https://derfunke.at/11261-programm-der-internationale-ted-grant-1970#TrotzkisPerspektiven
Leo Trotzki, „Bilanz der finnischen Ereignisse“, in: Verteidigung des Marxismus, Essen 2006, S. 206,
https://www.marxists.org/deutsch/archiv/trotzki/1940/04/vdm-finnbil.html
David North, „Das Erbe das wir verteidigen – Vorwort zur türkischen Ausgabe“, in: World Socialist Web Site, 27. Juni 2017,
https://www.wsws.org/de/articles/2017/06/27/erbe-j27.html
Ernest Mandel, Internationales Informationsbulletin der SWP, Januar 1950, zitiert in: David North, Das Erbe, das wir verteidigen, 2. Auflage, Essen 2019, S. 250–251 (Hervorhebungen im Original),
https://www.mehring-verlag.de/library/north-erbe-das-wir-verteidigen/16.html
Leo Trotzki, „Die Lage in der Sowjetunion und die Aufgaben der Übergangsepoche“, in: Das Übergangsprogramm, Essen 1997, S. 120–121,
https://www.marxists.org/deutsch/archiv/trotzki/1938/uebergang/ueberg2.htm#rus
Ted Grant, „Die koloniale Revolution und der chinesisch–sowjetische Konflikt“, August 1964, in: Der Funke,
http://www.derfunke.at/html/pdf/geschichte/bewegungen/grant_chinesisch_sowjetische_konflikt.pdf.
Hinweis: Der letzte zitierte Satz („Aber selbst dann hätte eine längere Isolation nur die gleichen Auswirkungen gehabt wie in Russland und China.“) fehlt in der deutschen Übersetzung vollständig. Vergleiche mit dem englischen Original:
https://www.marxists.org/archive/grant/1964/08/colrev.htm
„Open Letter from the IS to all members of the RCP“ (1949), in Martin Upham, The History of British Trotskyism to 1949 (1980), aus dem Englischen,
https://www.marxists.org/history/etol/revhist/upham/14upham.html
Jock Haston, „Letter to the ‚Club‘“, 10. Juni 1950, in: What Next?, aus dem Englischen,
https://www.whatnextjournal.org.uk/Pages/Healy/Haston.html